Die Oberstufe (MSS) der CBG

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

wir freuen uns, über Ihr Interesse an der Carl-Benz-Gesamtschule und laden Sie herzlich dazu ein, die besonderen Vorzüge unserer gymnasialen Oberstufe kennenzulernen.

 

Unser engagiertes Kollegium, das fachlich und digital am „Puls der Zeit“ ist sowie das hochmoderne Schulgebäude sind die Schlüssel zu einer gelungenen Bildungsarbeit. Wir fördern die individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler und bereiten sie umfassend auf den erfolgreichen Erwerb der allgemeinen Hochschulreife und das spätere Leben vor. 

 

Bereits drei Abiturjahrgänge konnten wir nach bestandenem Abschluss erfolgreich ins Leben verabschieden. Die jungen Menschen haben allesamt ihren Weg gefunden und studieren an Fachhochschulen und Universitäten, belegen duale Studiengänge oder haben den Weg in eine Ausbildung gewählt. Dass einige den Weg zurück an die CBG gefunden, sei als Praktikanten während des Lehramtsstudiums, als studentische AG-Leiter oder FSJler zeugt von der Verbundenheit mit ihrer alten Schule. 

 

Die Carl-Benz-Gesamtschule ist verkehrsgünstig gelegen, hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und über mehrere Bahn- und S-Bahnhaltestellen erreichbar (Wörth Bahnhof, Wörth Mozartstraße, Wörth Rathaus, Wörth Bürgerpark). Von Landau und Karlsruhe benötigt man mit der Regionalbahn ca. 30 Minuten nach Wörth, die umliegenden Ortschaften (Schaidt, Büchelberg, Hagenbach, Neuburg, Berg, Minfeld, Steinfeld, Steinweiler...) sind über Buslinien gut vernetzt mit unserem Schulstandort. 

 

Gerne laden wir Sie dazu ein, sich persönlich ein Bild von den Vorzügen der Carl-Benz-Gesamtschule Wörth zu machen und stehen Ihnen für weitergehende Fragen gerne zur Verfügung.

 

Herzliche Grüße

 

Markus Flick (m.flick@igs-woerth.de)

 

Download
Flyer Oberstufe
Flyer Oberstufe CBG 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.5 MB
Download
Präsentation Oberstufe
CBG Wörth - Oberstufe 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
Anmeldeformular 2022
Anmeldeformular 11. Klasse 2021_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 159.0 KB


Allgemeine Informationen zur MSS

Seit dem Schuljahr 2016/17 bietet die Carl-Benz-Gesamtschule Wörth am Rhein als weiterführende allgemeinbildende Schule die Möglichkeit, die gymnasiale Oberstufe zu besuchen und damit die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erlangen.

 

Die gymnasiale Oberstufe baut auf der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I (Mittelstufe) auf und vertieft und erweitert diese mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler zur Allgemeinen Hochschulreife zu führen, die zum Studium aller Fächer an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland befähigt.


Die gymnasiale Oberstufe („Mainzer Studienstufe“, kurz: MSS) wurde strukturell und inhaltlich schrittweise weiterentwickelt, um den sich ändernden Rahmenbedingungen und Anforderungen im Sinne der Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen. Seit Einführung des vorgezogenen Abiturs wird das Abiturzeugnis in Rheinland Pfalz spätestens am 31. März ausgehändigt, so dass die Abiturientinnen und Abiturienten ihr Studium bereits zum Sommersemester aufnehmen können.

 

Ist das Abitur an einer IGS gleichwertig mit dem an einem Gymnasium?

Ja. Das Abitur an einer IGS entspricht dem Abitur an jedem allgemeinbildenden Gymnasium in der Bundesrepublik Deutschland und berechtigt zum Studieren an jeder Universität und Fachhochschule.

 

Welche Ziele verfolgt die gymnasiale Oberstufe?

Die gymnasiale Oberstufe dient der Vorbereitung auf das Studium an der (Fach-)Hochschule und auf eine Berufsausbildung. Wesentliche Ziele sind hierbei:

Sicherung einer breiten Grundbildung,

Anleitung zu selbstständigem Arbeiten,

Hinführung zu wissenschaftlichem Arbeiten,

Entwicklung der Gesprächsfähigkeit,

Beiträge zur Persönlichkeitsentwicklung,

Entwicklung der Fähigkeit zu reflektierten Wertungen und Entscheidungen.

 

Wer berät bei Fragen zur gymnasialen Oberstufe?

An der IGS Wörth finden im Zuge der Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräche bereits ab Klasse 7, jährlich wiederkehrend, Schullaufbahnberatungen statt. In der 10. Jahrgangsstufe werden die künftigen MSS-Schülerinnen und Schüler durch die Fachlehrkräfte über den Inhalt, die Themen und Schwerpunkte der Leistungs- und Grundfächer informiert. Die Information über die Formalien der Oberstufe erfolgt durch die MSS-Leitung. Das vertraute Teamprinzip aus der Sekundarstufe I, bei dem jede Klassenstufe von einem festen Stufenlehrerteam betreut wird, findet sich auch in der Oberstufe. Das Oberstufenteam wird aus den Stammkursleitern, der MSS-Leitung und der internen Berufsberatung gebildet. Neben regelmäßigen Teambesprechungen steht das Team nicht zuletzt auch wegen der räumlichen

Nähe zu den Schülerinnen und Schülern diesen für eingehende Beratungsgespräche zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten sie auch auf der Homepage des Bildungsministeriums:  www.gymnasium.bildung-rp.de


Zeitliche Gliederung der MSS

Die Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13. Sie gliedert sich in eine einjährige Einführungs- und eine zweijährige Qualifikationsphase, wobei das Halbjahr 11/2 sowohl zur Einführungs- als auch zur Qualifikationsphase gehört.



Anmeldeinformationen für die Oberstufe (MSS)

In die MSS können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden,

  • die ein Gymnasium besuchen und das Versetzungszeugnis in die Jahrgangsstufe 11 erhalten haben,

  • die die Klassenstufe 10 einer Integrierten Gesamtschule oder eine Realschule plus oder eine zweijährige Berufsfachschule abgeschlossen und die Berechtigung zum Übergang in die Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe erhalten oder eine Aufnahmeprüfung bestanden haben,

  • die die Realschule oder die Hauptschule nach dem freiwilligen 10. Schuljahr abgeschlossen haben, wenn sie eine Empfehlung der abgebenden Schule erhalten oder eine Aufnahmeprüfung bestanden haben,

  • die die Klassenstufe 9 oder das erste Halbjahr der Klassenstufe 10 eines Gymnasiums besucht haben, besonders leistungsfähig und leistungsbereit sind und deshalb (auf Vorschlag der Klassenkonferenz) die Klassenstufe 10 bzw. das zweite Halbjahr der Klassenstufe 10 und das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 überspringen können. 


Kursangebot in der Oberstufe

Leistungskurse

Leistungskurse sind die Fächer, die man belegt, um persönliche Arbeitsschwerpunkte zu bilden. Sie sollen ein vertieftes Verständnis und spezielle Kenntnisse vermitteln.

 

Angebotene Leistungskurse:

Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik

 

Grundkurse

 

Grundkurse sind Fächer, die grundlegende Kenntnisse und Einsichten in fachspezifische Denkweisen vermitteln.

 

Grundkurse:

Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch, Spanisch, Geschichte, Sozialkunde/Erdkunde, Chemie, Biologie, Physik, Darstellendes Spiel, Bildende Kunst, Musik, Sport, Religion/Ethik, Informatik



Anmerkung:

 

Die 2. Fremdsprache (Französisch) muss bis 13/2 belegt werden, wenn keine 2. FS durchgehend vier Jahre in der SEK I besucht wurde

 

Erläuterungen zur Tabelle:

 

D:      Deutsch

FS:     Fremdsprache

GW:   gesellschaftswissenschaftliches Fach

M:      Mathematik

NW:   Naturwissenschaft

INF:   Informatik

R:      Religionslehre

(ev. Religionslehre, kath. Religionslehre oder als Ersatzfach Ethik) 

SP:     Sport

KF:     Künstlerisches Fach

(Bildende Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel)

PHI:   Philosophie

 

 

 

 

 

 


Fremdsprachen

Zum Erlangen der Allgemeinen Hochschulreife muss man im Laufe seiner Schulzeit grundsätzlich mindestens zwei Fremdsprachen erlernt haben.

 

Fall 1: In der Sekundarstufe wurden bereits zwei Fremdsprachen erlernt.

Schülerinnen und Schüler, die bis zum Ende der Sekundarstufe I neben der ersten Fremdsprache eine zweite Fremdsprache durchgehend (mind. 4 Jahre) belegt haben, müssen mindestens eine davon in der Sekundarstufe II weiterführen.

 

Fall 2: In der Sekundarstufe wurde nur eine Fremdsprache erlernt.

Wurde in der Sekundarstufe I nur eine Fremdsprache durchgehend besucht, muss in der Oberstufe eine neu einsetzende Fremdsprache mit 5 Wochenstunden belegt werden, welche als Grundfach zählt. Diese neu einsetzende Fremdsprache muss in der gesamten Oberstufe durchgängig belegt werden, die erste Fremdsprache kann unter bestimmten Voraussetzungen ab der 11. Klasse abgewählt werden. An der IGS Wörth werden Französisch und Spanisch als neu einsetzende Fremdsprachen angeboten.

 

Fall 3: In der Sekundarstufe I wurde die 3. Fremdsprache Spanisch freiwillig als Wahlfach belegt.

Schülerinnen und Schüler, die ab der 9. Klasse Spanisch als 3. Fremdsprache gewählt haben, können dies bei uns als Grundkurs in der Oberstufe weiterführen. Diese Möglichkeit besteht allerdings nur, wenn in der Sekundarstufe I zwei andere Fremdsprachen belegt wurden.


Pädagogische Besonderheiten der Oberstufe

Vorbereitende Maßnahmen in Klasse 10

Für die zukünftigen Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler besteht die Möglichkeit, in sogenannten Trainings-, Übungs- und Vertiefungskursen (TÜV-Kurse) ihre fachlichen Fähigkeiten zu verbessern und mögliche Lücken rechtzeitig vor Eintritt in die MSS zu schließen. Die Kurse werden von Lehrern geleitet, die später auch in der MSS unterrichten, das Angebot richtet sich nach der Anzahl der Interessenten. Die Teilnahme ist freiwillig, nach Anmeldung jedoch verpflichtend. Eine Bewertung findet nicht statt. Schüler der 10. Klassenstufe bekommen während einer MSS-Schnupperwoche die Möglichkeit, sich ein Bild vom Unterricht in der Oberstufe zu machen. Dieses Angebot besteht auch für externe Schülerinnen und Schüler, die sich für die Oberstufe der IGS Wörth interessieren.

 

Intensivphase in Klasse 11

Zu Beginn der 11. Jahrgangsstufe findet für alle Schülerinnen und Schüler eine mehrtägige Einführungs- und Integrationsphase statt. Die zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten werden ausführlich mit dem Konzept und der Organisation der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht. Methoden wie beispielsweise Präsentations- und Recherchetechniken, die für das wissenschaftliche Arbeiten notwendig sind, werden in dieser Phase gemeinsam erlernt und trainiert, damit die Schülerinnen und Schüler die Anforderungen der Oberstufe bewältigen können.

 

Methodentraining und Prüfungsvorbereitung

Ein wichtiger Bestandteil der Oberstufen-Arbeit ist das Erlernen und Anwenden von Methoden, und Kompetenzen. In Anlehnung an das Konzept der Sekundarstufe I werden diese Schlüsselqualifikationen, die für ein späteres Hochschulstudium von großer Bedeutung sind, vertieft. Hierbei erwerben die Schülerinnen und Schüler in Skills-Modulen und methodisch orientierten Exkursionen und Kursfahrten nicht nur methodische, sondern auch soziale Kompetenzen, die ihren späteren Werdegang erleichtern sollen. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

 

  • Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungssituationen
  • Vorbereitung und Präsentation von Referaten (Recherche, Präsentationstechniken, Vortrag)
  • Lernen im Team (Lerntandems, Lernbüro)
  • selbstständiges Lernen (Erstellen von Plänen)
  • Medien- und Kommunikationskompetenz
  • Vorbereitung von wissenschaftlichem Arbeiten

 

Fächerübergreifendes Arbeiten und Projekte

Von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften gemeinsam geplante fächerübergreifende Projekte sollen in den Jahrgangsstufen 11 und 12, bei genügendem zeitlichem Spielraum  auch in 13 durchgeführt werden. Methodische Kompetenzen werden ebenfalls bei Planspielen oder in Simulationen geschult. Auch beim Anfertigen von Facharbeiten oder Besonderen Lernleistungen (BLL) ist der direkte Bezug zu den Skills-Modulen erkennbar. Eine Mitarbeit bei Projekten wie „Jugend forscht“ oder „Planspiel Börse“ ist ebenso denkbar wie Exkursionen zu verschiedenen Themenbereichen. Besonders in Hinsicht auf den internationalen Arbeitsmarkt ist die Teilnahme an bilingualen Unterrichtseinheiten für die zukünftigen Abiturienten zukunftsweisend.

 

Fördern und Fordern

Durch die Einteilung in Stammkurse wird eine individuelle Betreuung durch den Stammkursleiter gewährleistet. Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe regelmäßig die Möglichkeit, in einem abwechselnd durch Fachlehrer besetzten Lernbüro zielgerichtet und zeitnah möglichen fachlichen Unklarheiten vorzubeugen und Verständnisschwierigkeiten zu vermeiden. In diesem Rahmen können Schülerinnen und Schüler ebenso ihre Hilfe an Mitschüler anbieten und in sogenannten Lernpartnerschaften (Tandems) voneinander profitieren. Hier kann Nachhilfe gesucht und angeboten sowie gemeinsam gearbeitet werden. Angestrebt ist die Einrichtung einer Oberstufen-Bibliothek mit Computerarbeitsplätzen.

 

Berufs- und Studienorientierung

In der 11. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit ein Berufspraktikum zu absolvieren. Darüber hinaus ist auch der Besuch einer Informationsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit und die Teilnahme an Hochschulinformationstagen verschiedener Universitäten angeboten. Dort wird man über Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen (NC) informiert.  Während der gesamten Oberstufenzeit stehen die Berufs- und Studienberater zur Klärung offener Fragen zur Verfügung. Diese informieren auch über Termine für Aufnahmeprüfungen und beraten bei der Auswahl eines Ausbildungsplatzes oder eines Studiengangs an einer Berufsakademie (BA), Fachhochschule (FH) oder Universität.

 


Weiterführende Links zur MSS

Allgemeine Informationen zur MSS: Bildungsserver des Landes Rheinland-Pfalz

 

Arbeitsformen in der Oberstufe (Protokoll, Referat, Schriftliche Hausarbeit, etc.)

--> Handreichung des Ministeriums

 

MSS-Informationsbroschüre

 

Entscheidungshilfen zur Fächerwahl

Das folgende Informationsmaterial soll es den Schülerinnen und Schülern erleichtern, die richtige Wahl für ihre Leistungskurse zu treffen.

 

Download
Deutsch Checkliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 411.9 KB
Download
Englisch Checkliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 422.3 KB


Download
Mathematik Checkliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 427.1 KB
Download
Mathematik Themen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 455.6 KB

Download
Biologie Checkliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 401.7 KB
Download
Erdkunde Checkliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 436.5 KB
Download
Geschichte Checkliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 332.9 KB
Download
Sozialkunde Checkliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 329.3 KB
Download
Physik Checkliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 428.5 KB
Download
Informatik Themen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 524.8 KB
Download
Biologie Themen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 439.3 KB
Download
Erdkunde Themen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 438.8 KB
Download
Geschichte Themen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 520.4 KB
Download
Sozialkunde Themen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 346.7 KB
Download
Sport Checkliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 467.6 KB
Download
Chemie Checkliste.pdf
Adobe Acrobat Dokument 427.9 KB