Ausbildung der Klassenpaten und SamSis 2025/2026

Wir freuen uns sehr, dass sich auch in diesem Jahr angehende Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen gefunden haben, die sich als Klassenpaten bzw. Lerncoachs im Projekt SamS (Schüler arbeiten mit Schülern) engagieren möchten.

 

Klassenpaten unterstützen eine 5. Klasse bei ihrem Start an unserer Schule und begleiten sie mindestens ein ganzes Schuljahr lang als Vertrauenspersonen. Sie helfen den Tutoren in der Kennenlernphase und sind als Ansprechpartner oder Streitschlichter in den Pausen für die Kleinen da. Sie nehmen z.B. an Veranstaltungen oder Ausflügen teilen und stellen auch eigene Angebote auf die Beine. 

 

Lerncoachs könnten z.B. 

  • eine Lehrkraft in einer Förder-AG der 5./6. Klassen unterstützen
  • eine Lehrkraft im Offenen Lernen in den 5./6. Klassen unterstützen
  • unter besonderen Umständen selbstständig eine Arbeitsgemeinschaft anbieten

Geeignet für beide Projekte sind verantwortungsbewusste, sozial kompetente und teamfähige Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, die sich gerne um Jüngere kümmern.

 

Am Mittwoch, dem 02.07.2025 wurden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Ausbildungstages von Frau Mohra und Frau Micek auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet.

 

Unsere neuen Klassenpaten für die 5. Klassen sind:

Sevgi Fikretova

Emily Wagner

Lucie Schönfeld

Anni Böringer

Ronja Weber

Helena Hoffmann

Lynn Mackert

Elena Stephany

 

Unseren neuen Lerncoachs sind:

Linus Schneider-Feß

Adelisa Hadzic

Melissa Szeidl

Nico Engel

Mariam Anis


Verabschiedungen zum Schuljahresende

Auch in diesem Jahr mussten wir uns zum Schuljahresende leider von einigen Kolleginnen und Kollegen verabschieden, die im nächsten Schuljahr an anderen Schulen unterrichten bzw. nach Abschluss ihres freiwilligen sozialen Jahres ins Studium bzw. die Ausbildung starten werden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Keunecke, Frau Späth, Herrn Wenski sowie unseren FSJ-Kräften Frau Pfirmann, Frau Kesici und Herrn Tukovic für ihren engagierten Einsatz für unsere Schule sowie unsere Schülerinnen und Schüler und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute.

Herr Wenski, der die Fächer Deutsch, Französisch und Darstellendes Spiel unterrichtet, kam im Jahre 2018 an unsere Schule. Sein Wirken hat Spuren hinterlassen - nicht nur im Fachbereich Darstellendes Spiel, dessen Weiterentwicklung er in den letzten Jahren maßgeblich mitgeprägt hat. Durch seine freundliche und umgängliche Art erfreute er sich bei Schülerinnen und Schülern sowie bei Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen großer Beliebtheit. Wir wünschen ihm für seine neue Aufgabe als Studiendirektor am Eduard-Spranger-Gymnasium in Landau viel Freude und Erfolg.

 

Frau Keunecke und Frau Späth kamen zum 2. Halbjahr an unsere Schule, um uns in den Fächern Deutsch und Französisch zu verstärken. Wir danken den beiden Kolleginnen für Ihren engagierten Einsatz für unsere Schülerinnen und Schüler und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute.

 

Wir hatten in diesem Jahr das Glück, mit Frau Pfirmann, Frau Kesici und Herrn Tukovic gleich drei Mitarbeiter im freiwilligen sozialen Jahr haben zu können. Sie waren der Schulsozialarbeit angegliedert, wo sie wertvolle pädagogische Arbeit im Bereich der familienorientierten Schülerhilfe sowie der Einzelförderung von Schülerinnen und Schülern leisteten. Darüber hinaus unterstützten sie das Schulteam auch im Bereich der Aufsichten sowie unsere Tutorinnen und Tutoren bei diversen Klassenaktivitäten. Ihr Wirken war eine große Bereicherung für unsere Schule. Wir wünschen Frau Pfirmann, Frau Kesici und Herrn Tukovic für ihren weiteren beruflichen Werdegang alles Gute.


Leistungs- und Sozialpreise 2025

Die Klassenbesten im Schuljahr 2024/2025 waren:

 

5a: Amelie Herold

5b: Nil Nehir Gercek

5c: Marlene Gehrlein

5d: Sophie Klaus, Jonas Lörcher

6a: Sophie Guril, Marie Kraus

6b: Paul Nietsch

6c: Pina Socha, Simon Schipper

6d: Sarah-Elisa Dold

7a: Karoly Straub

7b: Lotta Deutsch

7c: Emily Wenz

7d: Benjamin Schütze

8a: Adelisa Hadzic

8b: Paula Clemenz

8c: Dahlia Morlock

8d: Jedida Botros, Chasity Muschiolik

9a: Mira Heyl, Djamila Roth

9b: Katrin-Johanna Arndt

9c: Lea Bruder, Yannick Fried

9d: Emma Molter

10a: Anna Stahl

10b: Paul Zaucker

10c: Nahla Beyerle

10d: Oliver Hepp

MSS 11: Anais Schöffel

 

MSS 12: Evlampie Balaban

Preise für besonderes soziales Engagement innerhalb der Klassengemeinschaft haben erhalten:

 

Klassenstufe 5: Lea Bauer

Klassenstufe 6: Felix Heinig, Mirena Polizzi

Klassenstufe 7: Linus Schneider-Feß, Priscilla Botros, Petar Cvetkoski

Klassenstufe 8: Almira Atik, Helena Hoffmann, Laura Wagner, Laura Becker, Sophie Willert

Klassenstufe 9: Lea Bruder, Daniel Frey, Leonie Jetter

Klassenstufe 10: Moritz Wilhelm, Vivian Barner, Matteo Laratta, Emely Berthold

 

Vielen Dank unserem Förderverein für das Stiften der Preise!💖

 

 

 

Mit einem Traumnotendurchschnitt von 1,0 haben folgende Schülerinnen und Schüler einen Ehrenpreis erhalten, der von unserem ehemaligen Schulleiter Karlheinz König gestiftet wurde:

 

Pina Socha (6c)

Simon Schipper (6c)

Adelisa Hadzic (8a)

Paula Clemenz (8b)

Dahlia Morlock (8c)

Nahla Beyerle (10c)

 

Emma Molter (10d)



Konzert unserer Schulband "Funky Socks"

Am Mittwoch, dem 2. Juli 2025 war es endlich soweit - das langersehnte Konzertevent unserer Schulband "Funky Socks" konnte endlich stattfinden. In den letzten Monaten haben die Mitglieder der Band zusammen mit ihrem AG-Leiter Herrn Schwind und Vocalcoach Carolina Schubert aus der MSS 12 ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet, das von den Konzertbesuchern begeistert gefeiert und mit tosendem Applaus honoriert wurde. Die einzelnen Songs wurden in wechselnden Besetzungen präsentiert, jedes Bandmitglied konnte zeigen, was in ihm/ihr steckt - beeindruckend. Für den richtigen Sound sorgte wie immer Daniel Kiefer aus der MSS 12.

 

Die Bandmitglieder sind:

Maximilian Müller, 5a - Drums

Pina Socha, 6c - Vocals

Klara Rößler, 6c - Vocals

Clara Wojnar, 6c - Vocals

Amy Brunsch, 6d - Vocals

Melis Kara - 7b, Vocals

Benjamin Schütze, 7d - Piano, Bass

Moritz Wilhelm, 10a - Bass/Gitarre

Ida Treu, MSS 11 - Drums

Carolina Schubert, MSS 12 - Vocals

Herr Schwind - Gesamtleitung/Gitarre/Piano

 

Als "Special Guest" gab unsere Lehrerband (Herr Rieder - Vocals, Herr Schwind - Gitarre, Herr Becker - Gitarre, Herr Kiendl - Bass und unserem ehemaligen Schüler Sascha Fuhr an den Drums) noch drei Songs zum besten - es lebe der

Rock´n Roll : - )


Siegerehrung Stadtradeln

Auch in diesem Schuljahr war die CBG mit unserem Team-Captain Frau Huber wieder sehr erfolgreich beim Stadtradeln. Mit 25.733 geradelten Kilometern stand der Titelverteidigung als Schulsieger im Kreis Germersheim nichts im Wege. Frau Huber sicherte sich mit 638,6 gefahrenen Kilometern dazu noch den 3. Platz in der Kreis-Frauenwertung.

 

Am Mittwoch, dem 2. Juli 2025, fand eine kleine schulinterne Siegerehrung statt. Folgende Schülerinnen und Schüler sowie Klassen wurden geehrt:

 

Klassenwertung

Platz 1: 5a (2922km)

Platz 2: 6a (1740km)

Platz 3: 6c (1702km)

 

SchülerInnen-Wertung:

Platz 1: Vincent Kulis, 7c (507km)

Platz 2: Emely Berthold, 10c (463km)

Platz 3: Lisa Weiß, 5a (323km)

 

Allen geehrten herzlichen Glückwunsch - im nächsten Jahr greifen wir wieder an : - )


Tanzdarbietung der AG "Modern Dance"

Trotz brütender Hitze präsentierten vier Mitgliederinnen der AG "Modern Dance" von Frau Jestädt am Dienstag, dem 1. Juli 2025, in der 2. Pause auf dem großen Hof ihre im 2. Halbjahr erarbeitete Tanzchoreographie. Die Mädchen gaben alles und hatten dabei trotz den heißen Temperaturen viel Spaß. Die zahlreichen Zuschauer, die sich im Schatten unter dem Pausenhofdach versammelt hatten, sparten nicht mit Applaus.

 

Es tanzten Kheira Yepdou Tchouaga (6a), Amelie Schmitt (6d), Mirena Polizzi (6d) und Marianna Semenovich (5a) - gut gemacht Mädels :- )


Ausflug der Französischkurse 6 und 8

1. Was wir gemacht haben

 

Wir sind am 27.0.06.2025 gemeinsam mit dem Bus ins Carrefour-market gefahren und haben eine Supermarkt-Ralley gemacht. Später haben wir uns mit unseren Einkäufen rausgesetzt und zusammen gegessen . Danach sind wir in die Stadt Lauterbourg gefahren und durften in Gruppen (die wir selbst auswählen durften) herumgelaufen und shoppen z.B. in eine Bäckerei. Dabei haben wir neue leckere Sachen entdeckt. Zum Abschied haben wir ein Gruppenfoto gemacht und sind mit dem Bus zurück zur Schule gefahren.

 

2. Was uns gefallen hat:

Der Ausflug hat Spaß gemacht.

Die Menschen in Frankreich waren sehr nett und haben uns geholfen als wir nicht weiter wussten.

Wir durften alleine in Gruppen rumlaufen.

Es hat sich niemand verletzt.

Es ist ein schöner Klassenausflugsort.

Das Essen war fantastisch.

 

3. Was uns nicht gefallen hat:

Nicht so schön war, dass es zwischendurch leicht geregnet hat (aber natürlich kann keiner was dafür).

 

 

Geschrieben von Mirena Polizzi und Linda Engel


Sucht-Präventionstag der Klassenstufe 8

Am 26.6. und 01.07.2025 fanden an unserer Schule Aktionstage für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 statt, bei denen die Prävention von Sucht und Abhängigkeitsverhalten im Mittelpunkt stand.

 

Der Therapieverbund Ludwigsmühle aus Germersheim war mit zwei Betroffenen zu Gast, die den Klassen über ihre ganz persönliche Suchtgeschichte und den schweren Weg aus der Abhängigkeit berichteten. Unsere Schulsozialarbeit hatte ergänzend die Mitmachstationen des „Klarsichtparcours“ der BZgA vorbereitet, an denen die Schülerinnen und Schüler sich aktiv mit wichtigen Fakten und Fragestellungen rund um den Konsum von Alkohol auseinandersetzen konnten: Wie hoch ist der Alkoholgehalt verschiedener Getränke? Wie verändert sich die visuelle Wahrnehmung betrunkener Menschen? Mit welchen Tricks arbeitet die Werbung und wie können wir überzeugend gegen Alkohol werben? Was sind mögliche Folgen eines exzessiven Alkoholkonsums insbesondere für junge Menschen? Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich die Kontrolle über meinen Konsum verliere?

 

 

Sowohl durch ihre engagierte Mitarbeit an den Stationen als auch durch die offenen Aussagen der Betroffenen konnten unsere Achtklässler weitere wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol ist und welche gefährlichen Konsequenzen der Konsum von Drogen haben kann. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten - unseres Jugendbüros, den FSJ-Kräften, den beteiligten Lehrkräften und der Suchtberatungsstelle NIDRO aus Germersheim – für ihre Unterstützung an den beiden Tagen! Nicht zu vergessen ein großes Dankeschön an unsere Stufenleiterin Frau Detzel für die Organisation dieser wichtigen Aktionstage!


Demokratietag in der 10. Jahrgangsstufe

„Die Demokratie ist die schlechteste aller Staatsformen – mit Ausnahme aller anderen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert wurden.“ – Dieses oft zitierte Bonmot von Winston Churchill erinnert uns daran, dass Demokratie kein perfektes, aber das bestmögliche System zur Sicherung von Freiheit, Gerechtigkeit und Mitbestimmung ist. Gerade in Zeiten wachsender politischer Polarisierung und sinkender Wahlbeteiligung ist es entscheidend, jungen Menschen die Bedeutung demokratischer Prozesse erfahrbar zu machen.

 

 

Der Demokratietag an unserer Schule setzte genau hier an: Er bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, demokratische Abläufe nicht nur zu verstehen, sondern selbst aktiv zu gestalten. In einer Bundestagswahlsimulation schlüpften sie in die Rollen von Parteien, Wählerinnen und Wählern sowie Medienschaffenden – und machten so Politik hautnah erlebbar.

 

 

In einer ersten Pressekonferenz stellten sich die Pressesprecher den kritischen Fragen der Medien und Wählerschaft. Es folgte eine Wahlkampfveranstaltung, bei der die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten ihre Programme in kurzen Reden präsentierten und anschließend Rede und Antwort standen.

 

 

Den Abschluss bildete eine personalisierte Verhältniswahl, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Stimmen abgaben. So wurde nicht nur die überzeugendste Partei, sondern auch der stärkste Direktkandidat gekürt.

 

Ein besonderer Dank gilt der Fachschaft Sozialkunde, die mit großem Engagement die Vorbereitung und Durchführung des Demokratietages übernommen hat. Durch ihren Einsatz wurde dieser Tag zu einem lebendigen und lehrreichen Erlebnis für alle Beteiligten.


Projekt „Geothermie“: Mit Raspberry Shakes seismische Wellen erforschen

Am 26.06.25 endete ein Projekt des Leistungskurses Erdkunde 11, welches bereits im Monat zuvor gestartet wurde.

Die von Daimler Truck, EnBW und der Stadt Wörth geplante Geothermieanlage bot für uns die wunderbare Gelegenheit in einem vom KIT angeleiteten Schülerprojekt seismische Wellen zu untersuchen. Der Leistungskurs wurde im Unterricht theoretisch auf das Projekt vorbereitet und konnte dieses Wissen nun erweitern und auch praktisch anwenden.

 

Am 27. Mai fand das erste Modul statt, in welchem durch Dr. Judith Bremer und Dr. Jérôme Azzola grundlegende Informationen zum Thema Seismologie vermittelt wurden. Dabei gab es nicht den üblichen Unterricht, sondern interaktive Stationen zu den Themen „Technologien für geothermische Energie“, „Induzierte und natürliche Seismizität“ sowie „Seismische Überwachung“.

 

Einen Tag später ging es direkt in die Praxis: Der in vier Gruppen aufgeteilte Kurs startete die Challenges, die jeweils erschütterungsreichsten bzw. erschütterungsärmsten Orte zu finden. Schulpläne wurden sehr genau studiert und das Schulgelände so gut wie nie zuvor erkundet. Letztendlich fielen die Entscheidungen auf zwei Kellerräume in A- und B-Bau, die Sporthalle sowie den Kopierraum. Dort wurden die Raspberry Shakes installiert, die in den darauffolgenden vier Wochen Erschütterungen aufzeichnen sollten und dabei regelmäßig von den Schülerinnen und Schülern ausgelesen wurden.

 

Dann war es so weit: Der letzte Termin fand gemeinsam mit Vertretern von Daimler Truck, einem Geschäftsführer des WärmeWerk Wörth, Udo Mertz, und Herrn Petri von der Rheinpfalz statt. Die Daten wurden ausgewertet und miteinander verglichen. Verschiedene Ergebnisse konnten festgestellt werden: Es läuft nicht immer so, wie man es gerne hätte – die Raspberry Shakes haben nicht alle zuverlässig in dem vollständigen Zeitraum Daten gesammelt. Es ist schwer, den erschütterungsärmsten Ort zu finden – hier wurde ein Gleichstand ausgerufen. Es ist ebenso schwer, den erschütterungsreichsten Ort zu finden – beispielsweise konnte der Raspberry Shake in der Sporthalle nicht einfach mitten in die Halle gelegt, sondern nur in einem angrenzenden Raum platziert werden.

 

Die Schülerinnen und Schüler lernten in diesem Projekt viel über seismische Wellen und Geothermie im Allgemeinen, konnten aber auch ihre IT-Kenntnisse und Analysefähigkeiten erweitern. Sie arbeiteten dabei wissenschaftlich, da sie mit den Raspberry Shakes kontinuierlich Daten zu Erschütterungen erfassen und dann auch verarbeiten konnten. Auch in Wörth gab es bereits detaillierte seismische Untersuchungen, um Gebiete mit hoher tektonischer Empfindlichkeit festzustellen.

 

Wir bedanken uns herzlich bei der Stadt Wörth, Daimler Truck, EnBW und KIT für das tolle Projekt und natürlich auch bei unserer Erdkunde-LK-Lehrerin, Frau Huber für die Kooperation und Koordination! 

 

Auf der Internetseite der Daimler Truck Holding AG findet sich ein weiterer Artikel zu diesem tollen Vorhaben!

https://www.daimlertruck.com/newsroom/stories/dem-puls-der-erde-auf-der-spur-ein-geografie-leistungskurs-erforscht-seismische-wellen


Verleihung Schwimmabzeichen

Im Rahmen des Schwimmunterrichts der 6. Klassen, haben viele Schülerinnen und Schüler das Schwimmabzeichen in Bronze erworben, einige Schwimmanfänger erreichten das Abzeichen "Seepferdchen". Am Montag, dem 30. Juni 2025, überreichten unsere Sportkollegen Frau Schermer und Herr König den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihre Auszeichnungen. Herzlichen Glückwunsch!


Exkursion zu dmTECH nach Karlsruhe

Am heutigen Montag, dem 30. Juni 2025, hatten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 12 die Möglichkeit, spannende Einblicke in die digitale Arbeitswelt bei dmTECH in Karlsruhe zu gewinnen.

 

dmTECH, die IT-Tochter des Drogeriemarktunternehmens dm, öffnete ihre Türen und bot den Teilnehmenden nicht nur einen Blick hinter die Kulissen eines großen Handelsunternehmens, sondern auch einen praxisnahen Eindruck davon, wie moderne Informationstechnologie in der Unternehmenspraxis eingesetzt wird.

 

Schon beim Betreten des Standorts wurde deutlich: dmTECH arbeitet in einer hochmodernen Umgebung. Großzügige, offen gestaltete Arbeitsbereiche, moderne Meetingräume und zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten prägen das Bild. Für Berufsanfänger bietet ein solches Arbeitsumfeld nicht nur optimale technische Bedingungen, sondern auch eine inspirierende Atmosphäre, in der eigenverantwortliches Arbeiten und kreative Zusammenarbeit gefördert werden.

Nach einem kurzen einführenden Vortrag stand für die Schülerinnen und Schüler eine kreative Teamaufgabe auf dem Programm: Aus ungekochten Spaghetti und Marshmallows sollte ein möglichst hoher Turm gebaut werden – inspiriert vom schiefen Turm von Pisa. Diese Herausforderung ist Teil des Assessmentcenters bei dmTECH und verlangt neben Kreativität auch Teamarbeit und strategisches Denken. Besonders erfolgreich war ein Team aus unserer Gruppe, das mit einem Turm von beeindruckenden 1,50 Metern deutlich über dem Durchschnitt von etwa einem Meter lag.

 

Ein weiteres Highlight war die Gelegenheit, ein eigenes kleines Spiel zu programmieren. Mit Unterstützung von dmTECH-Mitarbeitenden konnten die Schülerinnen und Schüler erste Schritte in der Softwareentwicklung machen und erleben, wie spannend und greifbar Informatik sein kann. Der kreative Umgang mit Code weckte bei vielen das Interesse an technischen Berufen – und zeigte eindrucksvoll, wie viel Freude das Programmieren machen kann.

Die Exkursion bot nicht nur interessante Einblicke in aktuelle technologische Entwicklungen, sondern auch wertvolle Impulse für die eigene berufliche Orientierung. Viele Teilnehmende zeigten sich begeistert von der offenen Atmosphäre und den vielfältigen Karrieremöglichkeiten, die ihnen bei dmTECH aufgezeigt wurden.

 

Ein herzlicher Dank gilt dem gesamten Team von dmTECH für die Organisation und Durchführung dieses informativen und inspirierenden Tages und den beiden betreuenden Lehrkräften Herrn Römer und Herrn Schnur!


Comic-Interpretation von Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"

Im Rahmen einer Unterrichtseinheit in der 9a bei Frau Vierling zu Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" hat Helene Schwadorf ein tolles Comic erstellt, das wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.

 



Abschlussfeier der 9. und 10. Klassen

Im Rahmen einer stilvollen und emotionalen Abschlussfeier verabschiedeten sich am Freitag, dem  27. Juni 2025, 12 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 sowie 45 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 von unserer Schule. Sie verlassen nun ihre gewohnte Umgebung, ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Viele gehen weiter auf die Schule, einige beginnen eine Ausbildung, andere haben sich für ein freiwilliges soziales Jahr entschieden. Jeder Einzelne hat für sich eine Entscheidung getroffen, wie er seine Zukunft gestalten möchte.

 

Liebe Abgängerinnen und Abgänger,

wir wünschen euch für euren weiteren Lebensweg alles Gute, viel Erfolg und vor allem Lebensfreude.

Impressionen der Feier

Die Preisträger

Preise des Landrats für die besten Abgängerinnen und Abgänger der Klassenstufe 10:

Chiara Füßler (10a)

Anna Alkhimova (10b)

Nico Stieber (10c)

Mirko Becker (10c)

Lea Keipert (10d)

Moritz Gander (10d)

 

Preis des Landrats für die beste Abgängerin der Klassenstufe 9:

Karina Dreiling (9c) 

 

Preis des Ministers für besonderen Einsatz und besonderes Engagement in der Schule:

Mirko Becker (10c) 

Ian Bier (10d)

 

Ehrung für die Teilnahme am Projekt "S.a.m.S. - Schüler arbeiten mit Schülern:

Ian Bier (10d) 

 

Abgänger der Klassenstufe 9

Abgänger der Klassenstufe 10


Spannende Einblicke in die Wissenschaft – Levi Straub bei den Junior-Forschertagen in Mainz

Vom 25. bis 27. Juni nahm Levi Straub aus der Klasse 7a an den Junior-Forschertagen in Mainz teil. Das Besondere: Nur 20 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland wurden für dieses Programm ausgewählt – Levi war der einzige Teilnehmende aus Rheinland-Pfalz.

 

Möglich wurde Levis Teilnahme durch die Unterstützung und Organisation seines Physiklehrers Herrn Naegele, der ihn im Vorfeld auf diese spannende Erfahrung aufmerksam gemacht und vorbereitet hat. Gemeinsam mit anderen naturwissenschaftlich interessierten Jugendlichen verbrachte er zwei Nächte in Mainz und tauchte tief in die Welt der Wissenschaft ein.

 

Ein Highlight war das Experimentieren mit Farbstoffen im NatLab, dem Schülerlabor der Johannes Gutenberg-Universität. In kleinen Gruppen führten die Teilnehmenden dort spannende chemische Versuche durch und lernten viel über Reaktionen, Farben und den praktischen Umgang mit Laborgeräten – betreut von echten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

 

Auch das Uni-Leben konnten die Jugendlichen erleben – zum Beispiel beim Mittagessen in der Mensa der Universität, wo sie einen Einblick in den Alltag von Studierenden erhielten.

 

Die Forschertage waren für Levi ein unvergessliches Erlebnis, das ihn in seinem naturwissenschaftlichen Interesse noch weiter bestärkt hat.


Metamorphose hautnah - die Klasse 7a erlebt die Verwandlung des Distelfalters

Im Rahmen des Biologieunterrichts bei Frau Friedrich hat die Klasse 7a der IGS Wörth in den vergangenen Wochen ein spannendes Projekt zur Metamorphose des Distelfalters durchgeführt. Vom winzigen Raupenstadium bis zur Freilassung der prächtigen Schmetterlinge konnten die Schülerinnen und Schüler die faszinierende Entwicklung hautnah miterleben. In einem Terrarium im Klassenzimmer wurden die kleinen Raupen sorgfältig aufgezogen. Dabei konnten die Jugendlichen täglich beobachten, wie sich die Tiere häuteten, wuchsen und schließlich verpupp­ten. Während der gesamten Zeit wurde genau dokumentiert, geforscht und gestaunt. Besonders interessant war es, die Umwandlung im Puppenstadium mitzuerleben – ein echtes Naturwunder! Damit es den Tieren an nichts fehlte, sorgte die Klasse für eine abwechslungsreiche Ernährung: Neben frischen Disteln, ihrer natürlichen Nahrung, wurden den Raupen auch Stücke von Melone und Kirschen angeboten. Nach der erfolgreichen Verwandlung und einer kurzen Phase im Schmetterlingsstadium war es schließlich so weit: Die Distelfalter wurden im Schulgarten freigelassen. Dieser besondere Moment war für alle Beteiligten ein Highlight und ein eindrucksvolles Beispiel für die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur. Das Projekt hat nicht nur biologisches Wissen vermittelt, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein und die Begeisterung für lebendige Vorgänge in der Natur gestärkt.


Exkursion der 8b zum Amtsgericht Kandel

Wie arbeiten Gerichte in der Praxis? Wie sorgt der Rechtsstaat für Rechtssicherheit, Frieden und ein geordnetes Zusammenleben in unserer Gesellschaft?

 

Antworten auf diese Fragen bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b am 23. und 24. Juni 2025 bei ihrem Besuch des Amtsgerichts Kandel. Die öffentlichen Verhandlungen boten alles, was man sich von einem praxisnahen Einblick erhofft: eindrucksvolle Zeugenaussagen und eine Beweisaufnahme, bei der unter anderem Videomaterial einer Bodycam ausgewertet wurde. So konnten die Schülerinnen und Schüler live miterleben, wie Beweise vor Gericht geprüft und bewertet werden.

 

Während des Besuchs lernten sie den genauen Ablauf einer Gerichtsverhandlung sowie die Aufgaben von Richterin oder Richter, Staatsanwaltschaft, Verteidigung und Protokollführung kennen.

 

Besonders aufschlussreich war das anschließende Gespräch mit dem Staatsanwalt und der Richterin, die spannende Einblicke in ihren Berufsalltag gaben. Zudem erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im juristischen Bereich.

 

Begleitet wurde die Exkursion durch die Lehrkräfte Christina Kolb und Patrick Papin.


Bericht vom 17. Klettercamp auf dem Hahnenhof vom 23.-25.06.2025

In der vorletzten Schulwoche dieses Schuljahres fand an drei Tagen das traditionelle Klettercamp der AG „Über Grenzen klettern“ statt. Nach dem Motto „Zurück zu den Wurzeln“ ging es diesmal in den nahegelegenen Pfälzerwald. Unsere Unterkunft war der Hahnenhof bei Oberschlettenbach, ein für uns optimal gelegenes Jugend- und Freizeitheim mit großen, geräumigen Zimmern, einer top ausgestatteten Küche und einer idyllischen Feuerstelle.  

 

Am Montagmorgen brachen wir um kurz nach 9 Uhr mit vier Autos auf in Richtung Pfälzerwald. Unsere Klettergruppe wurde von den ehemaligen Mitgliedern der AG Razvan Murariu, Liam Zinnecker (beide MSS11) und Constantin Hartmann (mittlerweile in der Ausbildung) verstärkt. Sie unterstützten die Felsneulinge mit ihrer Erfahrung und waren auch bei der organisatorischen Durchführung eine sehr große Hilfe. Schön, wenn sich Ehemalige noch so einbringen!

 

Ein paar der besten Fotos stammen übrigens von Constantin Hartmann, der mit seiner Drohne für bisher nicht dagewesene Ein- und Ausblicke sorgte.

 

Nachdem wir am Montag den Hahnenhof bezogen und die Einkäufe erledigt hatten, fuhren wir zur Westlichen Kesselwand, einem für Anfänger gut geeigneten Sandsteinfelsen in der Nähe von Spirkelbach. Für einige Teilnehmer war es das erste Mal, dass sie an einem „richtigen“ Felsen klettern durften. Eine große Umstellung gegenüber dem Hallenklettern, die aber von allen sehr gut gemeistert wurde.

 

Abends wurde dann im großen Stil gegrillt. Herr König war als passionierter „Schwenker“ unser Garant für ein gelungenes BBQ. Dank der großzügigen Holzspende von Razvan Murariu aus der MSS11 wärmte uns später ein eindrucksvolles Lagerfeuer. Eine Tradition, die wir in jedem Klettercamp pflegen.

 

Am nächsten Tag war das Wetter optimal. Bei strahlendem Sonnenschein ging es nach einem nahrhaften Frühstück mit dem Auto nach Erfweiler (bei Dahn), wo wir an den schattigen Schafsfelsen eine Handvoll toller Touren klettern konnten. Max Jacob, unserem leistungsstärksten Kletterer, gelang sogar der legendäre „Frühstücksriss“ im Vorstieg. Wer wollte, durfte zum Abschluss noch auf einen echten Pfalzgipfel. Vom freistehenden Holderturm mussten sich die Gipfelstürmer nach dem Eintrag ins Gipfelbuch selbst abseilen. Für die meisten eine echte „Mutprobe“.

 

Nach dem Klettern ging es noch zum Abkühlen für zwei Stunden ins nahegelegene Dahner Freibad bevor wir am Abend das zweite Grillfest am Hahnenhof durchführten. Auch da ließ Grillmeister König nichts anbrennen, was zu vollen Mägen und zufriedenen Gesichtern führte. Ganz besonders engagiert gingen dabei unsere „Salatfrauen“ Sophie Reisch und Liz Bier aus der 8.Klasse zu Werke. Aber auch Nicolai Karle und Kathrin Arndt erwiesen sich als äußerst fleißige und gewissenhafte Küchenhelfer.    

 

Auch die übrigen „Dienste“, wie z.B. Saubermachen, Abwaschen, Frühstück richten, usw., waren gerecht aufgeteilt und wurden von jedem AG-Teilnehmer gewissenhaft und zuverlässig erfüllt. Denn nur mit einer gut organisierten Gemeinschaftsleistung kann ein Klettercamp gelingen!

 

Am nächsten Morgen brachten wir den Hahnenhof wieder auf Hochglanz und fuhren gegen 11 Uhr zurück nach Wörth. Der Hahnenhof, der keine Stunde von unserem Schulort entfernt liegt, stellte sich als optimale Unterkunft für unsere Klettergruppe heraus. Gut möglich, dass wir im nächsten Schuljahr wieder dorthin aufbrechen. An Kletterfelsen gibt es schließlich noch mehr als genug im Pfälzerwald.  (Bericht Marco Rieder)


BEEFZ - eine gewaltbereite Dramödie - Aufführung des Chawwerusch-Theaters

Am Mittwoch, dem 25.06.2025, war die Expedition Chawwerusch, eine Sparte des gleichnamigen Theaters in Herxheim, die sich insbesondere an jüngere Zuschauerinnen und Zuschauer richtet, an unserer Schule zu Gast. Sie führte für die vier Klassen der Jahrgangsstufe 7 in der Sporthalle die aktuelle Produktion „BEEFZ - eine gewaltbereite Dramödie“ auf.

 

Unsere Schülerinnen und Schüler fanden sich während der rund 70-minütigen Aufführung am Rande eines wahren Kampfplatzes wieder: Im Stück treffen sich ein Mann und eine Frau, die sich im Kindes- und Jugendalter gekannt und regelmäßig mächtig Streit miteinander hatten, unverhofft nach langer Zeit wieder. Sie ist mittlerweile Trainerin einer Gewaltpräventionsinitiative, die Jugendlichen deeskalierende Konfliktlösungsstrategien vermitteln will, er ist Vertrauenslehrer in einer weiterführenden Schule. Trotzdem fallen die beiden Protagonisten Jana und Timo (gespielt von Lina Zimmer und Stephan Wriecz) innerhalb kürzester Zeit in die alten, aggressionsgeladenen Muster ihrer Kindheit und Jugend zurück. Sie haben einen „fetten Beef“, bei dem schließlich auch die Fäuste fliegen. So sitzen die beiden dann mit zerissener Kleidung und einigen Blessuren da und begeben sich gemeinsam mit ihren Zuschauerinnen und Zuschauern auf die Spurensuche in ihrer Vergangenheit, um sich erklären zu können, wie es zu diesem Kontrollverlust gekommen ist.

 

Die Expedition Chawwerusch greift in „BEEFZ“ das Problem von Jugendgewalt auf, wobei ein dramödischer Zugriff gewählt wird, bei dem humoristische Mittel dem jugendlichen Publikum einen leichten Zugang zu einem sehr ernstzunehmenden Thema gewähren. Ohne den „erhobenen Zeigefinger“ macht das Stück auf besondere Art und Weise deutlich, dass es absolut nicht hilfreich ist, in konfliktgeladenen Situationen eine „kurze Zündschnur“ zu haben, so dass man „wie eine Bombe explodiert und man auch das Umfeld mitnimmt“. Mit einem Handschlag gewinnen die Beteiligten – und zwar alle – mehr als mit einem Faustschlag.

 

Auf Initiative unserer Schulsozialarbeit hin und angeleitet durch ihre Tutoren haben sich unsere Siebtklässler in den vergangenen Monaten in den KuK-Stunden mit verschiedenen Aspekten gegenseitiger Rücksichtnahme und Toleranz im sozialen Miteinander beschäftigt. Im Mehrgenerationenhaus Wörth fand ein Projekttag statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler Trainingsbausteine mit einem ausgebildeten Respektcoach absolvierten und durch Kooperationsspiele ihre Klassengemeinschaft stärken konnten. Die Aufführung des Stücks „BEEFZ“ stellte einen weiteren wertvollen Impuls in der Auseinandersetzung mit der Thematik dar und wir freuen uns, dass wir diese dank der finanziellen Förderung des Landes Rheinland-Pfalz an unserer Schule realisieren konnten. Unser herzlicher Dank gilt dem professionellen Team der Expedition Chawwerusch für ihr Gastspiel, allen Helferinnen und Helfern aus dem Lehrerkollegium und der Schülerschaft, die sich trotz der schweißtreibenden Temperaturen für den Auf- und Abbau zur Verfügung gestellt haben, sowie der Schulsozialarbeit und den Tutoren. Und natürlich unserer Stufenleiterin Frau Detzel für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung.


Unser neues Fünferteam steht in den Startlöchern! :-)

Am Dienstag, dem 24.06.2025 fand der sehr gut besuchte Informationsabend für die neuen fünften Klassen statt, bei dem das große Geheimnis gelüftet wurde, welche Tutorinnen und Tutoren unsere neuen CBGler in den nächsten Jahren begleiten werden. Wir wünschen dem neuen Stufenteam einen guten Start und freuen uns schon darauf, im August unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler kennenzulernen.


Schulmannschaft erreicht 4. Platz beim Beachvolleyball-Turnier

Am 17. Juni trat die Schulmannschaft der Carl-Benz-Gesamtschule bei sommerlichen Temperaturen zu einem spannenden Turnier an und erreichte einen starken 4. Platz. Nach einer erfolgreichen Vorrunde und dem Einzug ins Halbfinale zeigte das Team vollen Einsatz. Das Spiel um Platz 3 war hart umkämpft, wurde aber knapp verloren.

 

Für die Carl-Benz-Gesamtschule spielten:

Adam Malmur, Anais Schöffel, Emma Matalla, Manuel Dold, Marie Venzke und Robin Hetzler.

Betreut wurde das Team von Herrn Gerst.

 

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!


Buchvorstellungen der Klasse 6d

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d haben im Deutschunterricht bei Frau Berberich ihre Lieblingsbücher vorgestellt. Dabei sind ganz zauberhafte Cover und Mappen entstanden, die wir hier gerne präsentieren. Das habt ihr toll gemacht! :-)


Neue Ausgabe unserer Online-Schülerzeitung

Die Redaktion unserer Online-Schülerzeitung "schülerZEIT" hat zusammen mit ihrer AG-Leiterin Frau Huber in den letzten Wochen Vollgas gegeben, um vor den Sommerferien nochmal eine Ausgabe präsentieren zu können.

 

Das Ergebnis kann sich in der Tat wieder sehen (und lesen) lassen. Es ist eine kunterbunte Mischung rund um Schule und Hobbies. Auch Rätselfreunde kommen voll auf ihre Kosten. Also, nicht zögern, sondern gleich die neue Zeitung downloaden. Viel Spaß beim Schmökern : - )

 

Ein ganz großes Lob und ein herzliches Dankeschön an das Redaktionsteam:

 

Evelyn Laios (5a),

Emma Wärther (5b),

Marie Zimmermann (5c),

Leonard Krieger (7c),

Rafael Soto Pizarro (7c),

Leonie Reisch (5a) und

Maximilian Müller (5b).

 


Hier könnt ihr euch die neue Ausgabe herunterladen:

Download
schülerZEIT - Ausgabe 11.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB

Aufführung der AG Schwarzlichttheater

Das Schwarzlichttheater hat an unserer Schule eine lange Tradition. Über zwei Jahrzehnte wurde die AG von unserer Kollegin Frau Nachbar-Geiger geleitet. In dieser Zeit konnte sie viele Mädchen in die Magie des Schwarzen Theaters einführen und dafür begeistern. Nachdem sie im letzten Jahr in die Passivphase der Altersteilzeit eingetreten ist, traten mit Daria Aftanase, Kira Sterkel und Nina Baumgarten drei Schülerinnen der MSS 12, die viele Jahre die AG von Frau Nachbar-Geiger besucht hatten, in ihre Fußstapfen und leiten nun seit Schuljahresbeginn mit viel Leidenschaft und Engagement selbstständig die AG. Zum Schuljahresende wollten sie es sich nicht nehmen lassen, die Ergebnisse ihrer AG-Arbeit den Schülerinnen und Schülern der Orientierungsstufe zu präsentieren. Tosender Applaus war der verdiente Lohn für eine tolle Darbietung aller AG-Teilnehmerinnen - das war spitze! Ein herzliches Dankeschön an Daria, Kira und Nina, die es sehr gut verstehen, den Jugendlichen Spaß und Freude am Schwarzlichttheater zu vermitteln und somit diese tolle AG weiter am Leben erhalten.


5. Platz beim Sportabzeichenwettbewerb in Rheinland-Pfalz

Die Carl-Benz-Gesamtschule wurde am Freitag, dem 6. Juni 2025, in Kaiserslautern für ihren 5. Platz beim landesweiten Wettbewerb zum Deutschen Sportabzeichen ausgezeichnet. Unser Sportfachleiter Herr Naegele war bei der Preisverleihung in Kaiserlautern persönlich vor Ort, um die Auszeichnung entgegenzunehmen.

 

Knapp 40 % der CBG-Schülerschaft haben erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen abgelegt – ein starkes Zeichen für Bewegung, Motivation und Teamgeist an unserer Schule. Das Sportabzeichen fordert sportliche Leistungen in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination – und ist eine anerkannte Auszeichnung für Fitness und Durchhaltevermögen.

Ein großer Dank geht an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie an die Sportlehrkräfte für ihr Engagement.

Wir sind stolz auf diesen Erfolg!


Feierstunde anlässlich der Eröffnung der Strahlemann Talent Company

Nach erfolgreicher Bewerbung wurde bereits im Juni 2024 die Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung einer Talent Company zwischen der CBG und der Strahlemann-Stiftung unterzeichnet. Am Donnerstag, dem 5. Juni 2025, war es dann endlich soweit - die Talent Company an unserer Schule wurde feierlich eröffnet. Durch die großzügige Förderung der Globusstiftung sowie inzwischen neun Jobwallpartnern können unseren Schülerinnen und Schülern durch die Unterstützung der Strahlemann-Stiftung sowie die Kooperation mit den lokalen Betrieben in Ergänzung zu unserem aktuellen Berufsorientierungsangebot künftig noch weitere attraktive Möglichkeiten eröffnet werden. Wir sind gespannt, was uns alles erwartet. Verortet ist die Talent Company in unserem Medienzentrum im Neubau. Die Betreuung des Raumes liegt in den Händen von Herrn Römer, der sich als Koordinator unserer Schule für die Talent Company verantwortlich zeichnet und auch die Einrichtung des Raumes koordiniert sowie die Feierstunde organisiert hat. 

 

Umrahmt wurde die Feier durch ein Vokaltrio unserer Schulband (Klara Rößler, Clara Wojnar und Pina Socha - alle 6c) unter der Leitung von Herrn Schwind sowie vier Vertretern (Adrian Walter, 7d, Nicolai Karle, 9b, Jonas Schäfer sowie Razvan Murariu, beide MSS 11) der AG Lego Robotik unter der Leitung von Herrn Gerst. An der Podiumsdiskussion zum Thema "Berufsreife - wie weit müssen Schulen und Betriebe gehen" nahmen neben unserem Schulleiter Herrn Engel mit Cedric Kersten und Alischa Koura auch zwei Vertreter unserer MSS 11 teil. Das Catering lag in den Händen des ESA-Kurses 9 von Frau Müller-Vietinghoff.

 

Allen, die zum Gelingen der Feierstunde beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön.

Unsere Jobwallpartner


Naturalistische Augenzeichnungen der Klasse 6a

Im Rahmen des Kunstunterrichts hat sich die Klasse 6a an die naturalistische Zeichnung eines menschlichen Auges getraut. Unterstützt wurden sie dabei von ihrer Kunstlehrerin Frau Friedrich und einem Youtube-Tutorial. 


Neues Gehege für unsere Schulhasen

Mit vereinten Kräften haben die beiden Schulgarten-AGs unter der Leitung von Herrn Kleist und Frau Friedrich den Hasen ein neues Gehege gebaut. Danke auch an die Spender, die die finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt haben, um dieses schöne Gehege passend zum Energiesparhäuschen Wirklichkeit werden zu lassen. 


Kursfahrt der MSS 12 nach London

Montag 19.05 Anreise:

Am Montag haben wir uns um 9:45 am Flughafen Baden-Baden mit Frau Knüpper und Frau Walter getroffen, um unsere gemeinsame Reise nach London anzutreten. Einige von uns waren schon früher da. Nach dem Check-In und Abgabe der Koffer sind wir dann um 11:45 mit insgesamt 13 Personen losgeflogen. Um 13:30 sind wir am Flughafen London- Stansted angekommen, manche in einer besseren mentalen Verfassung als andere. Folglich haben wir den langen Weg zum Hostel mit dem Stansted Express und der Underground angetreten. Ungefähr um 16:00 Uhr sind wir im Hostel angekommen und waren von den vielen steilen Treppen, den kleinen Zimmern und dem noch viel kleineren Bad geschockt. Nach einer kurzen Pause starteten wir unser Programm mit einem Spaziergang zum Hyde Park und dem Kensington Palace. Dieser dient schon seit Jahrhunderten als Wohnsitz für Mitglieder der königlichen Familie. Der Tag endete mit Abendessen in Kleingruppen. Um 22:00 Uhr mussten wir auf die Zimmer.

Dienstag 20.05 Sightseeing:

Am Dienstag mussten wir früh aufstehen, weil wir uns um 9:00 auf den Weg zum Sky Garden gemacht haben. Oben angekommen, waren wir begeistert von der tollen Aussicht und den vielen grünen Pflanzen. Wir haben einzigartige Bilder gemacht. Danach haben wir uns auf den Weg zum Tower of London gemacht, welcher früher als Palast, Gefängnis und Schatzkammer gedient hat. Anschließend sind wir über die direkt daneben liegende Tower Bridge gegangen. Die Aussicht von der Tower Bridge war wunderschön. Dann hatten wir eine lange Mittagspause, in der einige nach Whitechaple gefahren sind. Andere sind zu dem Borough Market gefahren. Anschließend haben wir uns wieder an der Westminster Abby getroffen, einer sehr bedeutenden Kirche, in der Könige gekrönt und begraben werden aber auch royale Hochzeiten stattfinden. Von dort aus sind wir zum Big Ben gelaufen, welcher ein Teil des Parlamentsgebäudes ist. Dann ging es weiter zum Trafalgar Square, welcher heute als zentraler Ort für politische und kulturelle Veranstaltungen dient, und von dort aus weiter zum Piccadilly Circus, welcher ein entscheidender Verkehrsknotenpunkt ist und ein Symbol für das moderne London darstellt. Um 16:00 sind wir zum National History Museum gefahren und haben uns dort die faszinierende Ausstellung angesehen. Nach dem Museum haben wir wieder Freizeit bekommen, einige sind nach Notthing Hill gegangen. Andere sind zurück zum Hostel gefahren, um sich frisch zu machen und um anschließend mit gemieteten Fahrrädern zum Butterfly Trail zu fahren. Der Tag war sehr anstrengend, aber auch schön zugleich

Mittwoch 21.05. Shopping:

Nach dem Frühstück sind wir im typisch britischen Wetter zum Buckingham Palace gelaufen, wo wir leider die Wachablösung verpasst haben. Jedoch war die königliche Familie im Haus, zu Gesicht bekommen haben wir sie aber leider nicht. Anschließend hatten wir eine Bootsfahrt gebucht, die uns von der Nähe des London Eyes nach Greenwich gebracht hat. Die Bootsfahrt war wunderschön (und inzwischen auch wieder trocken), weil man zum einen so die Sehenswürdigkeiten noch besser betrachten konnte, zum anderen erhielt man hat man durch die Crew noch zahlreiche interessante Informationen. Als wir in Greenwich angekommen sind, waren wir dort auf einen kleinen Markt, wo wir uns einen Snack gegönnt haben. Anschließend haben wir den weiten Weg zum Camden Market aufgenommen, jedoch haben wir uns dort nicht lange aufgehalten, um möglichst schnell zur Oxford Street zu kommen. Diese ist eine 2,2 km lange Einkaufsstraße mit unzähligen Möglichkeiten, Geld los zu werden und viele haben dort (zu) viel Geld gelassen. Von dort aus wurden wir wieder in den Abend entlassen, einige haben sich auch auf den Weg zum Butterfly Trail gemacht und anschließend nach China Town, um dort den restlichen Abend zu genießen. Andere sind zur Bakerstreet gefahren, um dort im Chicken Shop zu essen. Obwohl der Tag regnerisch und kühl war, bleibt er unvergesslich. 

Donnerstag 22.05. Shakespeare:

Am Morgen sind wir nach unserem Frühstück zum Convent Garden gefahren, welcher kein Garten ist, sondern ein weiterer Markt. Dort haben die meisten Souvenirs für ihre Familie und Freunde gekauft. Die Mittagspause verbrachten wir beim Piccadilly Circus. Anschließend haben wir uns um 14:00 Uhr am Globe getroffen, um gemeinsam eine Wild-West-Neuinterpretation das Theaterstücks "Romeo & Juliet" anzuschauen. Dies hat sich als sehr anstrengend herausgestellt, weil wir Stehplätze hatten und das Stück mit einer kurzen Pause knappe drei Stunden ging. Kaputt und mit schmerzenden Füßen fuhren wir zurück zum Hostel. Dort haben wir uns entspannt für das gemeinsame Abendessen in einer fertig gemacht. In einer Pizzeria genossen wir den letzten gemeinsamen Abend. Danach mussten wir schon unsere Koffer packen, weil wir am nächsten Tag bis 9:30 unsere Zimmer geräumt haben mussten. 

Freitag 23.05. Abreise:

Nach unserem letzten Frühstück mussten wir unsere Zimmer schnell räumen. Als wir alle unsere Koffer in die Lobby gebracht haben wurde uns netterweise gesagt, dass wir sie im 2. OG bis Nachmittags lagern können - also ging es die Treppen direkt wieder hoch - zur Freude aller. Anschließend sind wir nochmals zum Globe gefahren, weil wir eine Guided Tour gebucht hatten. Diese hat sich als sehr interessant und informativ herausgestellt. Folglich haben wir wieder Freizeit bekommen für das letzte gemeinsame Mittagessen und das letzte Besorgen von Souvenirs. Um 16:00 Uhr haben wir uns wieder am Hostel getroffen, um uns auf den Weg zum Flughafen zu machen. Nachdem wir unsere Koffer abgegeben hatten, haben wir dort noch etwas zu Abend gegessen. Um 20:30 sind wir von London los geflogen und um 22:45 alle gut in Baden Baden angekommen. Dort wurden die 11 Schüler von ihnen Eltern abgeholt und die Lehrer sind auch nach Hause gefahren. So hat unsere wunderschöne Abschlussfahrt geendet.